Swedtram Rillenschienen

Straßenbahnschienen im Pflasterverbund

Bild von Erich Westendarp auf Pixabay

Wie verarbeitet man eigentlich Swedtram Rillenschienen? Sind diese betriebssicher? Warum sollte man diese überhaupt nutzen oder geht es nicht einfacher? Kann man auch Weichen im Straßenplenum haben? Funktioniert das mit H0e? Und warum überhaupt Rillenschienen?

Ich hoffe ich kann euch auf einige dieser Fragen Antworten in diesem Beitrag liefern. Wer überhaupt nicht weiß was Rillenschienen sind, der sei auf Wikipedia verwiesen.

Wozu benötigt man Rillenschienen überhaupt?

Wer eine Straßenbahn als Modellbahn baut, wird sich diese Frage wahrscheinlich nicht stellen – sind dort doch sehr häufig die Schienen im Straßenplanum verlegt. Aber auch bei der „normalen“ Modelleisenbahn stellt sich häufig das Problem:

Wie kann ich Schienen im Straßenplenum verlegen, ohne das dabei die Betriebssicherheit leidet?

Wieso leidet die eigentlich? Dazu hier mal 2 Beispiele aus Nächternhausen:

Hier finden sich keinerlei Rillenschienen – stattdessen hatte ich hier den Zwischenraum zwischen den Gleisen mit Gips bzw. Untertapete verfüllt. Das Problem dabei:

Das Verfüllen des Zwischenraums bei im Planum verlegten Gleisen führt über kurz oder lang zu Betriebsproblemen und ist auch nicht vorbildgerecht.

Dafür gibt es diverse Gründe – hauptsächlich dafür ist aber, das die Verfüllung zwischen den Schwellen mit Streumaterial abgedeckt wird um ein realistisches Ergebnis zu erzielen. Dieses fällt mit der Zeit in die Rille zwischen den Schienen und ist dort nur mühsam wieder zu entfernen. Gips setzt sich auch an den Schienenprofilen fest und kann im Betrieb zu Problemen führen.

Bei dem rechten Bild (Teil 1) wurde Untertapete aus Styrodur verwendet – deutlich sieht man hier noch die Schwellenroste – nicht sehr vorbildorientiert. Links wiederum sieht man, das einiges an Nacharbeit nötig war – die Schienen haben trotzdem zu viel Gips abbekommen und hier stocken Züge immer mal wieder weil ein wenig Gips unter den Schwellenkopf gekommen ist.

Rillenschienen von Swedtram

Die schwedische Firma Swedtram hat hierzu ein spezielles Rillenschienenprofil im Angebot. In Deutschland wird das Profil über Weichen Walter vertrieben. Man kann sich solch ein Profil auch selbst herstellen aus quer gestellten Standard-Profilen. Das ist aber eher etwas für den ambitionierten Selbstbauer und gerade Weichen oder Kurven lassen sich so nur schwer realisieren. Weichen Walter baut übrigens auch Weichen mit Rillenschienen – eine davon habe ich auch in Nächternhausen verbaut.

Wer allerdings denkt, das man diese Profile nun so einfach verlegen könnte, dem sei gesagt, das auch Rillenschienen einiges an Selbstbau benötigen – insbesondere weil es sich hier nur um die Profile handelt die dazu noch selbst gebogen werden müssen.

Swedtram Profile – Vorbereitung

Um die 1m langen Neusilberprofile zu verlegen verwendet man Kupferplatten aus der Leiterplattenfertigung welche im Höhenprofil genau zum Höhenprofil der H0e Gleise passen.

Bevor aber die Profile aufs Gleis kommen, gilt es die genauen Abstände zu beachten.

Der Innenabstand zwischen 2 Profilen beträgt bei H0e genau 5,8 mm.

Warum das so wichtig ist – dazu später noch mehr. Aber warum wollte ich überhaupt Rillenschienen verlegen? Zum besseren Verständnis hier einmal ein Bild der Ausgangssituation

Baustelle Karnsdorf
Ausgangssituation

Die „Bachstraße“ hat 2 Gleise welche im Straßenplenum liegen. Hinter dem Tunnel liegt noch eine normale Tillig-H0e-Weiche. Danach laufen beide Gleise parallel um am Ende auf ein neues Modul zu führen. Kurz vor dem neuen Modul liegt eine H0e-Rillenschienen-Weiche im Straßenplanum.

Karnsdorf H0e - Bau eines Schmalspursegments - Modelleisenbahn - Anfang Teil 2
Bemessung des Weichenwinkels der Rillenweiche

Um den Winkel der Rillenweiche zu bestimmen wurde der Plan vorher auf Papier gedruckt und ausgelegt. So konnte der Winkel genau bestimmt werden.

Rillenschienen lassen sich in der Regel nur mühsam vorher verlegen – besser ist es diese gleich an Ort und Stelle „zusammen zubauen.“

Swedtram Profile verlegen

Zunächst sollten wir uns entsprechende Stücke aus Kupferprofilen zurecht sägen und diese auf den Untergrund aufkleben.

Swedtram Profilverlegung
Swedtram Profilverlegung

Hier sind die Profile bereits mit einem Dremel abgelängt worden. Diese Profile werden nachher auf die Kupferprofile (bzw. kupferkaschierte Hartpappe) aufgelötet! Ein 30W Lötkolben ist dabei von Vorteil – aber ich habe mit einem 18W Ersa Lötkolben auch noch gute Erfahrungen gemacht. Aber bevor es ans Löten geht noch 2 wichtige Punkte:

  • Nur die kupferkaschierten Profile mit Lötzinn versehen – nicht die Swedtram Profile!
  • Die Lötpunkte mit einem Stift markieren
  • Bei gerader Verlegung die entsprechenden Profilränder auf der Hartpappe und dem Untergrund markieren. An diesen Rändern werden die Profile ausgerichtet.

Hat man dies beachtet, so werden als nächstes die Lötpunkte mit Löthonig (oder einem ähnlichen Flußmittel) bestrichen. Das erste Profil dann anhand der Markierungen ausrichten und mit einer Spitzzange festhalten und von der Aussenseite (!) die Profile anlöten. Dabei immer auf die Ausrichtung des gesamten Profils achten und das Profil beim Löten vorsichtig nach auf die Kaschierung drücken damit kein Höhenunterschied zu unseren Standardschienen besteht.

Vorsicht! Die Profile werden beim Löten sehr heiß!

Hat man nun das erste Profil verlegt geht es an das 2. Profil. Dieses muss nun aber wirklich genau dem H0e-Radsatzinnnenmaß entsprechend aufgelegt werden – deshalb gilt es die Breite zwischen den Profilen von 5,8 mm genau einzuhalten.

Für H0 und H0m bietet Swedtram Spurlehren an – leider aber nicht für H0e. Ich habe mir daher Abstandshalter im 3D Drucker gedruckt. Die entsprechenden Druckdateien findet ihr im Downloadbereich. Wer keinen 3D Drucker hat kann sich natürlich auch selbst Abstandshalter aus Holz bauen.

Beachten sie genau den Abstand zwischen den Profilen – sonst entgleisen ihre Loks und Wagen nachher oder bekommen keinen Kontakt zum Schienenprofil.

Eine Kleinigkeit wird schnell falsch gemacht, daher:

Die Profile haben eine linke und eine rechte Seite! Die breitere Seite der Profile kommt jeweils nach Außen!

Die Abstandshalter sind aus Kunststoff – beim Löten sollten diese daher entsprechend viel „Abstand“ zum Lötbereich haben – oder vorher ganz entfernen. Die STL Dateien sind auch sehr einfach gehalten:

WP 3D Thingviewer Lite need Javascript to work.
Please activate and reload the page.

Abstandshalter für Swedtram H0e Profile

Hier sieht man mal einen solchen Abstandshalter und das gelötete Profil. Noch ein wichtiger Punkt beim Löten des 2. Profils:

Vor dem Verlöten der Folgeprofile auf jeden Fall erst die kupferkaschierte Unterlage an den elektrischen Trennstellen auftrennen!

Beachtet man dies nicht, so löst sich beim Löten wieder das vorhergehende Profil da die Kupferplatte die Wärme extrem gut leitet! Die Trennung sollte man daher auch dann ausführen wenn gar keine elektrische Trennung, wohl aber eine thermische Trennung erforderlich ist.

Bevor man nun mit Anschlüssen und allem anderen weitermacht sollte man mit einigen Loks und Wagen das neu verlegte Profil probeweise befahren. So stellt man nämlich auch sehr schnell fest, ob der eigene Wagenpark überhaupt auf Rillenprofil lauffähig ist.

Lokomotiven und Wagen von Bemo mit NEM Profil laufen direkt auf dem Schienenkopf, während ein Tillig-Triebwagen (VT3) auf dem Schienenstuhl aufsetzt. Deshalb muss auch der Bereich der Rille selbst mit Schienenreiniger gesäubert werden.

Warum Tillig hier nicht auf dem Kopf aufsetzt ist mir unklar – eigentlich sind die Spurkranzhöhen bei beiden Loks gleich. Oftmals entscheiden hierbei aber hundertstel Millimeter.

Die Profile benötigen natürlich auch einen Stromanschluss. Die Kabel können wir direkt an die Hartprofile löten, wobei zu beachten ist, das jedes Profil seinen eigenen Anschluss benötigt. Lass dich nicht verleiten an den Übergängen der Profile eine Verlötung vorzunehmen und zu hoffen das diese auch dauerhaft eine elektrische Verbindung darstellt! Sicher ist sicher – nachher ist nämlich alles unter einer Schicht Gips begraben.

Mach dir ein Foto der elektrischen Anschlüsse von oben – sollte es wirklich einmal zu einem Kabelbruch kommen, kannst du anhand des Fotos feststellen wo die anderen kupferkaschierten Hartprofile unter dem Straßenbelag liegen und dort einen Ersatzanschluss legen.

Aber leider sind Gleise nicht immer gerade – was ist denn mit gebogenen Gleisen?

Swedtram – gebogene Gleise verlegen

Es gibt von Swedtram seit 2019 ein neueres Profil welches sich leichter biegen lässt als die bisherigen Profile und Swedtram bietet für solche Zwecke sogar eine – recht teure – Biegemaschine zum Kauf. Andere Modellbahner berichten aber, das man mit damit nur bedingt gute Ergebnisse erzielt.

Deshalb habe ich mir einen eigenen Biegemechanismus erstellt. Dieser besteht aus nichts anderem als einem dickeren Kunststoffprofil mit einem Durchlass in Form des Rillenprofils. Diese einfache „Biegemaschine“ findet sich ebenfalls im Downloadbereich für den 3D Druck.1selbstverständlich kann man sich so etwas auch aus einem Stück Metall selbst herstellen. Wer den 3D Druck dieses Teils macht sollte mit einer Rechteckfeile den Durchlass vorsichtig erweitern. Da es hier um wenige 1/10 mm geht, habe ich das Design etwas enger gewählt da nicht jeder einen 3D Drucker besitzt der eine dafür erforderliche, feine Düse besitzt.

Wie bedient man nun diesen Biegemechanismus?

Man führt dazu das Profil gerade in die Nut ein und bewegt das Profil um wenige Grad nach links oder rechts – je nachdem ob wir eine Rechtskurve oder eine Linkskurve biegen.

Die neueren Swedtram Profile lassen sich sehr leicht biegen. Das birgt aber auch die Gefahr, das man sich schnell „verbogen“ hat!

Deshalb sollte man das Profil auch immer nur in kleinen Schritten (ca. 5mm) vorwärts in die Nut bewegen und dann erneut biegen – bis man zum Endpunkt der Biegung gelangt. Am Endpunkt ggfs. mit einer Zange das letzte Stück biegen.

Beim Biegen der Profile darauf achten, das diese eine linke und eine rechte (wenig breitere) Oberseite haben. Die breite Oberseite kommt im Gleis immer nach Aussen!

Tja – wäre ja ganz schön, wenn man wüsste wie weit man denn jetzt biegen muss. Ein richtiger Radius sollte es ja schon sein.

Nun kann man natürlich mit Zirkel und Zeichenbrett versuchen den richtigen Radius zu treffen. Einfacher ist es aber wenn man sich den Radius aus der Gleisplanungssoftware ausdruckt. Ich habe in dem Ausdruck den ihr ganz oben seht die Biegung immer wieder mit dem Ausdruck überwacht, da der Abstand zwischen den beiden Gleisen genau dem Standardabstand der Firma Tillig entspricht.

Und natürlich ist jetzt das 2. Profil des Bogens in einem anderen Radius als das 1. Profil. Das Ergebnis meiner Biegearbeiten sieht man ganz unten hier im Thread.

Übergänge zum Normgleis

Das sollte jetzt eigentlich nicht so schwer sein – ist es aber. Ich hatte mehrere Stunden damit verbracht bis meine Loks und Wagen endlich alle problemlos über den Übergang liefen.

Übergang Swedtram Rillenschiene
  • Am Übergang die Profile mit Kupferstreifen fixieren um auch eine genaue Höhenjustierung beim Löten zu erreichen
  • Das Normgleis sollte sich nicht mehr bewegen lassen und fest verklebt oder verschraubt sein.
  • Die Schienenköpfe müssen auf 1/10 mm genau zueinander justiert sein.

Auf dem obigen Bild sieht man, das linke Profil perfekt ausgerichtet, während das rechte Profil noch neu justiert werden muss – hier sind Entgleisungen vorprogrammiert!

Den Übergang der Profile auf Normgleis mit dem ganzen Fuhrpark ausprobieren!

Nachdem meine Loks nicht mehr entgleist waren, dachte ich das wär’s jetzt endlich – aber dann machte ein 3-Achser von Bemo noch Probleme. Also besser genau testen – es gibt ja in der Regel nicht so viele solcher Übergänge. Auch ruhig einmal einen ganzen Zug über den Übergang „jagen“!

Weichen in Swedtram Rillenprofilen

Das hat mich jetzt wirklich Nerven gekostet! Weichen sind ein besonderes Thema – leider lassen sie sich aber kaum vermeiden (wenn man nicht mal eben nur ein Anschlussgleis hat).

Leider lassen sich H0e Weichen nicht von der Stange kaufen sondern man ist entweder auf Selbstbau angewiesen oder man lässt diese im Fachhandel herstellen. Zum Glück benötigte ich nur eine einzige Weiche und habe diese bei der Firma Weichen Walther bestellt. Rechnet mit 1-3 Monaten Lieferfrist weil die Weiche nach euren Wünschen erst gefertigt werden muss. Preislich muss man zwischen 50€ und 100€ anlegen – je nach Typ und Länge. Hier mal ein Bild des guten Stücks welches dann nach einigen Wochen bei mir ankam:

Swedtram Weiche eingebaut
Swedtram H0e Weiche vor Einbau
Swedtram H0e Weiche nach und vor Einbau

Um diese Weiche nachher vollständig einzugipsen wurde sie aber zunächst mit Untertapete (Styrodur) unterfüttert (siehe obiges Bild welches auch den verwendeten Löthonig zeigt).

Vorsicht mit Weichenzungen – diese dürfen auf keinen Fall mit dem Gips in Berührung kommen.

Die Abdeckung über den Zungen wurde mit Polystrol realisiert – hier wäre Gips einfach nicht sinnvoll gewesen. Und auch beim Original ist über der Stellschwelle eine Metallplatte welche man mittels Polystrol herstellen kann.

Der Antrieb der Stellschwelle erfolgt klassisch mit Servos von unten – ansonsten vor dem Einbau die elektrischen Verbindungen nicht vergessen sowie die Anbindung der Herzstückpolarisierung nicht vergessen.

Und das Ende vom Lied?

Tja – hier dann endlich das Ergebnis. Wie man dazu jetzt ein Straßenplanum aus Kopfsteinpflaster erstellt werde ich dann in einem anderen Bericht dokumentieren. Jetzt sollten eh‘ erst einmal ausgiebige Testfahrten stattfinden!

Views: 1854

Translate »